Ashwagandha: Wirkung, Erfahrungen & Wo kaufen
Die Heilpflanze Ashwagandha ist seit vielen Jahrhunderten bekannt, unter anderem, weil sie einen positiven Effekt auf die Leistung des Gehirns hat. Aber was können potenzielle Anwender erwarten? Wir haben sie getestet.
Es gibt vermutlich viele Menschen, die das Wort Nootropika noch nie in ihrem Leben gehört haben. Ist jedoch kein Weltuntergang, denn vielfach sind die Artikel, die unter diesem Begriff laufen, sehr bekannt.
Es handelt sich im Fachjargon um Gedächtnis - Verstärker produziert aus der Schlafbeere, die dazu beitragen sollen, dass die Gehirnleistung bei Anwendung, auf Volltouren läuft.
Zeitgleich gilt alles an Präparate oder Lebensmittel, die das Heilkraut Withania somnifera beinhalten, als Kognitions- Verstärker, oder einfacher ausgedrückt, nur zur Verbesserung der geistigen Konzentration. Aber auch Muskeln Funktionen können von Ashwagandha profitieren.
Weiterhin weist eine Studie, wie auf Wikipedia nachzulesen darauf hin, dass es durch Ashwagandha zu einer Aktivierung der Schilddrüse kommt. Ebenfalls darf Ashwagandha in Kombination mit einer Hormon-Diät eingenommen werden, die den Hormonhaushalt in Balance halten soll.
Was ist Ashwagandha?
Ashwagandha Withania somnifera, auch bekannt unter der Bezeichnung Winterkirsche oder Schlafbeere, gehört den Nachtschattengewächsen (Solanaceae) an und hat durchaus positive Eigenschaften aufzuweisen.
Die Ashwagandha Heilpflanze, insbesondere Ashwagandha Extrakt, verfügt über zahlreiche wertvolle Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Aminosäuren, Fettsäuren und Alkaloide, welche die Wirkung von Ashwagandha ausmachen.
Genutzt werden vor allem die Wurzeln, Blätter und die Früchte der Ashwagandha Heilpflanze, was durch Ayurveda auch bei uns bekannt wurde.
Weitere Informationen & Wissenswertes: Ashwagandha ist Sanskrit und steht für Ashwagandha Withania somnifera, was soviel bedeutet wie indischer Ginseng, oder eben indische Winterkirsche.
Die Heilpflanze findet seit circa 5.000 Jahren in der traditionellen Ayurveda Medizin Anwendung und wird zur Stabilisierung vom Körper verwendet.
Zu den Wirkungen gehören unter anderem Stress und Angststörungen oder gegen Depressionen. Produkte mit oder aus Ashwagandha werden sogar gegen Übergewicht und Schlafproblemen eingesetzt, da viele der Meinung sind, Esslust fängt im Gehirn an und bringen erfolgreiche Ergebnisse.
Bei und existieren Erzeugnisse mit Ashwagandha Heilpflanzen in Form von Nahrungsergänzungsmittel, aber auch Massageöle können damit angereichert sein. Hauptsächlich genutzt wird Ashwagandha in der ayurvedischen Heilkunst, um Schlafstörungen zu beseitigen oder um der Leistungsfähigkeit auf die Sprünge zu helfen.
Schlussfolgerung: Ashwagandha ist eine Heilpflanze, die seit vielen Jahren von Urvölkern genutzt wird. Mittlerweile nutzen auch andere Menschen Ashwagandha, zum Beispiel wenn sie an Depressionen oder Stress und Angststörungen leiden.
Wie wirkt Ashwagandha?
Die Wurzeln werden oftmals als „Quelle für Energie“ beschrieben. Die Wirkung von Ashwagandha soll sich nicht nur positiv auf das menschliche Gehirn auswirken, sondern soll weiterhin Stress abbauen, sowie für Ausdauer, beispielsweise bei Sportlern sorgen. Zu den Anwendungsgebieten gehören:
- Gegen Entzündungen
- Gegen Schlaflosigkeit
- Gegen Potenzprobleme
- Gegen Erkrankungen des Nervensystems
- Gegen Stress
Weitere positive Wirkungen wurden im Zusammenhang mit Erkrankungen der Schilddrüse festgestellt.
Allerdings finden sich bis zum heutigen keine Studien, die eine hundertprozentige Wirkung der Schlafbeere als Heilpflanze bestätigen.
Ashwagandha Erfahrungen und Bewertungen von Kunden
In der Vergangenheit war eine Smoothies Bestellung relativ einfach. Schließlich war der Unterschied lediglich in, soll es sich um einen Molken- oder ein pflanzliches Proteinpulver handeln, zu finden.
Es genügen eine Handvoll Beeren, eventuell ein paar Chiasamen und eine Banane et al für Smoothies.
Mittlerweile hat sich die Sachlage verändert, denn es gibt Pilzpulver, Propolis, Algen, Tinkturen usw. Wir freuen uns über die Vielfalt an neuen Möglichkeiten, denn bekanntermaßen sind diese Optionen bereits seit vielen hundert Jahren nicht unbekannt.
Erstaunlicherweise lassen sich nur wenige negative Erfahrungsberichte über die Schlafbeere im Netz finden, die im Übrigen, auch als Superfood Furore macht. Allerdings müssen wir darauf hinweisen, dass die europäische Kommission bei Nutzung keinerlei Wirkung anerkennt.
Davon einmal abgesehen, scheinen mehr Menschen als gedacht sich an Ashwagandha oder auch Schlafbeere genannt, zu bedienen, was sich gerade bei Stress, Schlaf- oder Potenzproblemen erkennen lässt.
Auf der Suche in unterschiedlichen Foren jedenfalls, lassen sich kaum negative Aussagen entdecken.
Für wen eignet sich Ashwagandha?
Nootropika sind der Lage, einen gewissen Einfluss auf die Gehirnleistung zu nehmen, da sie auf das zentrale Nervensystem einwirken. Vorrangig kurbelt ein nootropisches Präparat die Durchblutung vom Gehirn an, sodass Leistungsfähigkeit auf natürliche Weise gesteigert wird.
Ashwagandha eignet sich für jeden, der seine Konzentration verbessern möchte oder Probleme beim Einschlafen hat. Zudem kann Ashwagandha durchaus hilfreich sein, für Menschen, die sich ein größeres Muskelwachstum, bezüglich Arme und Brust wünschen.
Zudem haben Fachleute festgestellt, dass Ashwagandha zur Erhöhung des Testosteronspiegels beiträgt und nicht zuletzt, dass die tägliche Einnahme tatsächlich zum Rückgang von Körperfettanteil führt.
Wie wird Ashwagandha angewendet?
Ashwagandha kann sowohl als Kapselform, sowie als Extrakt zweimal täglich eingenommen werden.
Zur Einnahme in pulverisierter Form eignet sich ein Glas Milch, Tee, ein pflanzliches Getränk oder der Anwender rührt es einer Speise unter.
Wer den Umgang mit Pulver nicht gewohnt ist oder die Eigenschaften, was die Gerüche betrifft, nicht möchte, kann Ashwagandha mit dem Inhaltsstoff Withaferin A, mittels Kapselform zu sich nehmen.
Einnahme und Dosierung von Ashwagandha
Bei den Heilpflanzen, gerade in Form von einem Nahrungsergänzungsmittel, kommt es immer auf die korrekte Einnahme und Dosierung an. Für Erwachsene gelten bei Ashwagandha folgende Informationen als Richtlinie, um die optimale Wirkung zu erreichen:
- 3 -6 g Trocken Wurzel, bzw. Wurzel Pulver zweimal täglich
- 300 – 500 mg Ashwagandha-Extrakt, 8 mg pro Kilogramm Körpergewicht
- Beim Extrakt spielt der Gehalt an Whitanoliden eine gewisse Rolle, da sich unterschiedliche Extrakte mit verschiedenen Whitanolid Gehalten im Handel befinden. In der Regel, enthält der Extrakt zwischen 3 und 5% an Whitanoliden.
Generell gilt das Motto: Die Dosierung ist immer abhängig vom:
- Jeweiligen Zweck
- Der individuellen Konstitution
- Körpergewicht
- Geschlecht
- Alter usw.
Wer allerdings eine Vorerkrankung hinter sich hat, oder derzeit mit einer Erkrankung kämpft, sollte vor der ersten Einnahme egal, ob es sich um Extrakt oder Kapseln handelt, einen Arzt zu Rate ziehen.
Weiterhin ist zu bedenken, bei der Ashwagandha Winterkirsche handelt es sich zwar um ein Heilmittel, kann jedoch unter gewissen Umständen und nach Absprache mit einem Arzt, eine Behandlung im Zusammenhang mit der Wirkung von Arzneimitteln, unterstützend begleiten.
Schlussfolgerung: Achten Sie bei der Einnahme darauf, dass Sie die empfohlene Menge nicht überschreiten und brechen Sie die Einnahme bei Unwohlsein ab.
Was sind mögliche Ashwagandha Nebenwirkungen und Risiken?
In Deutschland ist Ashwagandha als Pulver, der hervorragend in einem Tee gerührt werden kann, oder als Kapseln zu bekommen.
In der Regel stammen die Rohstoffe zur Produktion der verschiedenen Darreichungsformen, aus Indien. Wer Pulver bevorzugt, sollte auf sehr gute Qualität achten.
Bei Kapseln der sogenannten Superpflanze sieht es etwas anders aus. Die Hersteller geben genau an, welche Inhaltsstoffe in den Kapseln enthalten sind, was sich wiederum als Erleichterung für den Anwender herausstellt, da sich die genau garantierte Menge der Inhaltsstoffe in den Kapseln befindet.
Auf der Suche in Sachen negative Begleiterscheinungen oder Wechselwirkungen ist beim Thema Ashwagandha so gut wie nichts bekannt. Da es jedoch keine aussagekräftigen Studien gibt, sollten Schwangere und stillende Frauen auf Ashwagandha Extrakt verzichten.
Falls zurzeit Medikamente zum Tragen kommen, ist es ratsam, sich im Vorfeld mit einem Arzt in Verbindung zu setzen.
Bei Überdosierung von diesem Nahrungsergänzungsmittel kann es unter Umständen zu Erbrechen, Übelkeit oder Durchfall kommen. Tauchen diese Nebenwirkungen auf, ist das entsprechende Produkt sofort abzusetzen.
Sollten die negativen Begleiterscheinungen nicht binnen weniger Tage verschwinden, ist ein Arztbesuch unumgänglich.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung stuft die Ashwagandha Pflanze als ungefährlich ein, da über Nebenwirkungen und Wechselwirkungen wenig bekannt ist.
Schlussfolgerung: Vor der Einnahme sollte mit einem Arzt über mögliche Wechselwirkungen und Allergien gesprochen werden.
Wo kann man Ashwagandha kaufen?
Wer beim Ashwagandha Kauf auf schnellen Versand und eine ebenso schnelle Lieferzeit Wert legt, kann seine Ashwagandha Präparate bei Rowpowders.de in den Warenkorb legen und bestellen.
Aber auch Amazon verfügt über unterschiedliche Ashwagandha Erzeugnisse. Diese reichen vom einfachen Pulver, bis hin zur Kapselform in Bio-Qualität.
Nicht immer sind die Präparate unter Ashwagandha zu erwerben. Nutzer können sich, ohne Name zu nennen, erkundigen.
Darüber hinaus führen einige Online Shops Ashwagandha, wobei vor einer Bestellung der Kunde Kundenrezensionen und Bewertungen einsehen sollte. Es könnte sich eventuell um unreinen Fälschungen handeln, deren Nutzen es ist, den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Gute hochdosierte Ashwagandha Erzeugnisse sind bereits ab einem Preis von rund 16 Euro bei den Kapseln, sowie ab circa 20 Euro als Pulver in einwandfreier Qualität zu haben.
Hinweis: Das Ashwagandha Pulver hat etwas von Geruch eines Pferdes, was natürlich nicht jedermanns Geschmack entspricht. Bereits aus diesem Grund ist anzuraten, dass der Konsument auf Kapseln ausweicht.
Eine Pflanze mit hoher, sowie vielseitiger Wirkung erscheint auf den ersten Blick fast nicht möglich. Trotzdem vereint die Winterkirsche gegensätzliche Wirkungsweisen und ist somit für Biohacker besonders interessant.
Häufig gestellte Fragen
Trotz eingehender Recherchen haben Kunden immer wieder Fragen, die wir zusammenfassend beantworten.
Wer sollte auf Ashwagandha verzichten?
Bestimmte Personengruppen sollten auf eine Lieferung und somit einer Einnahme verzichten oder zumindest mit einem Arzt Rücksprache halten.
Hierzu zählen besonders Personen, die unter Schilddrüsenüberfunktion leiden, Menschen die mit Herz-Kreislauf-Beschwerden zu tun haben oder Beta- Blocker einnehmen, als auch natürlich Schwangere, stillende Mütter und Kinder.
Was ist eigentlich Ashwagandha?
Ashwagandha Withania somnifera ist eine Heilpflanze, welche besonders in der Heilkunst im Ayurveda eine Rolle spielt.
Der Indische Ginseng oder Winterkirsche gehört der Gattung der Nachtschattengewächse an. Ashwagandha verfügt weiterhin über die Merkmale eines Antioxidans. Die chemo- protektive Wirkung könnte auf antioxidativen und entgiftenden Eigenschaften zurückzuführen sein.
Wie lange muss Ashwagandha eingenommen werden?
Die Tageshöchstdosis von 2 Kapseln sollten Anwender möglichst nicht eigenmächtig heraufsetzen.
Um eine optimale Wirkung zu gewährleisten, sollte die Einnahme einen Zeitraum von 4 bis 6 Wochen nicht überschreiten, denn Pausen sind bezüglich der Pflanze äußerst wichtig.
Unsere Empfehlung lautet: Anwender sollten sich strikt an die Withania somnifera Packungshinweise halten und gegebenenfalls die optimale Dosierung mit einem Arzt oder Therapeuten abstimmen.
Wie schnell wirkt Ashwagandha?
Hierbei unterscheidet sich die Art, welche Beschwerden mittels der Ashwagandha Schlafbeere behoben werden sollen. Als Einschlafhilfe beispielsweise, wirkt die Heilpflanze, in der Regel, bereits nach der ersten Einnahme.
Bei allen anderen Problemen, müssen Nutzer ihrem Körper wenige Wochen Zeit gönnen, damit sich dieser auf die neuen Wirkstoffe einstellen kann.
Ashwagandha Test: Bewertung und Fazit
Über Ashwagandha liegen die meisten Fakten noch nicht vor, denn selbst wenn die westlichen Medizin- Methoden, mit der traditionellen indischen Medizin noch nicht gleichgezogen haben, schwören bereits jetzt zahlreiche Menschen auf die Inhaltsstoffe vom Heilkraut.
Ashwagandha wird seit mehr als 3.000 Jahre in der Naturheilkunde eingesetzt. Es existieren zwar Indizien über eine potentielle Wirkung, klinische Studien die sämtliche Wirkungen belegen liegen jedoch bisher nicht vor.
Einige der Langzeitstudien sagen aus, dass Ashwagandha über positive Auswirkungen auf Hirnleistung und Ausdauer verfügt. Belegt ist zudem eindeutig, dass bei Einnahme egal, ob Kapseln, Pulver oder Extrakt keine Nebenwirkungen zu fürchten sind.
Bei Überdosierung drohen allerdings Magen-Darm-Beschwerden, die sich meistens innerhalb von wenigen Tagen verflüchtigen.
Wir sind klar der Meinung, dass Ashwagandha Präparate eine Alternative zu chemisch hergestellten Produkten der Humanmedizin sind und aus diesem Grund ihre Berechtigung verdienen. Unsere Empfehlung lautet daher: Ashwagandha gehört zu den Produkten, die in einer Hausapotheke nicht fehlen sollten.
Bei unserer Bewertung sind alle positiven Fakten einbezogen, für Ashwagandha Präparate gibt es von uns 4,5 von 5 Sternen.